... speziell bei einem Lebensmittel wieder stark an Bedeutung. Zumal bei Produkten, die in etwas größerem Stil hergestellt werden.
Bier ist das einzige, gewerblich erzeugte Lebensmittel, das auf völlig natürliche Weise hergestellt wird. Beim Bierbrauen verzichtet man auf die Verwendung von unnatürlichen Rohstoffen, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Farbstoffe und andere Zusätze.
Reinheit ist schon seit Jahrhunderten ein Thema, das die Bierherstellung in Deutschland begleitet. Seit dem Jahr 1516 gilt das „Reinheitsgebot“ über lokale Grenzen hinaus.
Zu Zeiten, als man in Ballungsräumen nur schlechtes, also mit Keimen versetztes Wasser bekam, hatte das Bier enorme Bedeutung für die Volkshygiene. Es war oft das einzige „reine“ Getränk, das zur lebensnotwendigen Deckung des Flüssigkeitsbedarfes zur Verfügung stand. Bier ist und war rein, weil zu seiner Herstellung das Wasser abgekocht werden muss.
Auch wenn in anderen Ländern weitere Rohstoffe zur Bierherstellung eingesetzt werden, so entspricht es guter deutscher Privatbrauerei-Tradition, sich an das Reinheitsgebot von 1516 zu halten. Also ausschließlich Wasser, Malz, Hopfen und Hefe für die Herstellung eines köstlichen, reinen, deutschen Bieres einzusetzen.